with a natural spirit
Glasschmuck
Hochwertiger Schmuck aus Glas und Gecko Glasfiguren eines schweizer Glaskünstlers. Der Glasschmuck und die Glasfiguren bestehen aus Laborglas. Die Glasanhänger geben die Farben hervorragend wieder. Einige Glasanhänger und Glasfiguren haben eine Dichroic-Glasschicht die das Licht in allen Regenbogenfarben bricht. Die Pilz-Glasanhänger leuchten im Dunkeln. Glasschmuck
Silberschmuck
Schmuck aus 92,5 % Silber als Ohrringe, Ohrhänger, Kettenanhänger, Armbänder, Drachenarmband. Silberschmuck mit bleibenden Wert und eleganten Glanz. Silberschmuck
Ethno Look Handtaschen
Asia Style Handtaschen mit aufwendigen Stickereien in brillanten Farben. Praktische Umhängetaschen in Patchwork Design. Ethno Look Handtaschen
Amulette
Amulette der asiatischen Mythologie. Buddha, Ganesha, Garuda, Phra Ngung, Tiger - Amulette als Kettenanhänger. Amulette
Figuren, Skulpturen, Statuen
Figuren für den Hausaltar. Skulpturen und Statuen aus Bergkristall, Messing oder Bronze. Buddha, Ganesha Garuda, Green Tara Figuren. Figuren, Skulpturen, Statuen
Reggae Style
Festivalschmuck im Reggae Rasta Style. Reggae Surfer Armbänder in grün/gelb/rot. Freundschaftsarmband, Fussbändchen und Reggae Ringe.Reggae Style
Haarnadeln
Haarschmuck aus Holz. Haarnadeln mit Muscheln oder handbemalt. Haarnadeln
Naturschmuck
Schmuck aus Fischknochen. Fishbone Halsketten und Armbänder. Hilltribe Armbänder mit Kaurimuscheln oder Samen. Naturschmuck
Thai Amulette
Geweihte Thai Amulette aus buddhistischen Tempeln. Phra Kring (Gring), Phra Somdej Buddha Amulette. Thai Amulette
Tibet Ohrringe
Silberschmuck im Tibet Design. Ohrhänger und Ohrringe mit Türkis, Lapislazuli, Malachit. Tibet Prayer Box aus 92,5 % Silber. Tibet Ohrringe
Nepal Design Kragenketten und Armbänder
Halsketten, Armbänder und Ohrringe, Ohrhänger im Nepal Design bestickt mit Nachbildungen von Türkis, Bernstein und Korallen.
Nepal Design Kragenketten Armbänder, Ohrringe
![]() |
green-tara.de auf twitter oder facebook:
Schmuck
Schmuck begleitet die Menschheit seit ihren Anfängen. So wurde schon in der Frühsteinzeit Naturschmuck wie Tierzähne, Steine, Knochen und Muschel zu Anhängern und Halsketten hergestellt. Bei den frühsten belegten Funden handelt es sich um ca. 100.000 Jahre alte durchbohrte Schneckenhäuser die als Schmuckanhänger genutzt wurden. Mehr als der Schmuck stand die Funktion im Vordergrund. Ein um den Hals gelegter Feuerstein oder Zahnanhänger waren praktische Werkzeuge und durch Heiler und Schamanen gefertigte Amulette schützten vor Dämonen und wurden in Ritualen eingesetzt. Die Entdeckung von Bronze, Kupfer, Gold und Silber eröffnete neue Möglichkeiten der Schmuckherstellung. Silber wird seit ca. 5000 v.Chr. zur Schmuckherstellung verwendet
Feinsilber 999 (99,9%) ist sehr weich und als Schmuck nicht geeignet. Für die Schmuckherstellung wird überwiegend 925 Silber (92,5% Silber, 7,5% Kupfer), auch Sterlingsilber genannt, verwendet. Das auf Silber treffende Licht wird zu 98% reflektiert.
Silberschmuck Pflege, Reinigung und Lagerung
Schmuck benötigt von Zeit zu Zeit ein wenig Pflege um im alten Glanz zu erstrahlen. Silberschmuck oxidiert und es bildet sich eine matt-schwarze Oberfläche. Die in der Umgebung enthaltenen Schwefelwasserstoffe reagieren auf der Oberfläche des Silbers zu Silbersulfid (Ag2S), Kupfersulfid (Cu2S) und Kupferoxiden (Cu2O).
Bei stark angelaufenen Silberschmuck ist ein Salzbad zur Reinigung als altes Hausmittel hilfreich:
Kleiden Sie ein Porzellangefäss oder eine Plastikschüssel (kein Metall!) mit Alufolie aus. Lösen Sie Salz in heissen Wasser auf (ca.200g Salz auf 1 Liter Wasser). Eine gesättigte Lösung hat den besten Effekt. Legen Sie den Silberschmuck auf die Alufolie und füllen Sie die Salz/Wasserlösung in das Gefäss.
Nun können Sie zusehen wie sich die schwarze Oxidationsschicht innerhalb von 3-5 Minuten auflöst. Die unterschiedliche Ladung von Aluminium und Silber bringt einen schwachen elektrischen Strom zum Fliessen, Die Salzlösung dient hierbei als Elektrolyt (Ionenleiter). Spülen Sie die Schmuckstücke unter klaren Wasser ab und reiben Sie den Schmuck mit einem weichen Tuch trocken.
Verschmutzung wie Fette und Staub lassen sich bei Silberschmuck sehr gut mit heissen Kernseifenwasser mit einen Schuss Salmiakgeist und einer ausgedienten Zahnbürste reinigen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft es den Schmuck mit Natron und einer feuchten Bürste oder Tuch abzureiben.
Für die schnelle Reinigung zwischendurch und vor der Lagerung empfiehlt sich ein handelsübliches Silberputztuch.
Um die Oxidation bei der Lagerung zu reduzieren sollte der Schmuck trocken, dunkel und luftdicht gelagert werden. Eingewickelt in Alufolie oder Seidenpapier, verpackt in einen Baumwoll- oder Druckverschlussbeutel ist Silberschmuck bestens geschützt. Legen Sie ein Stück Kreide zu dem Schmuck in den Beutel, das reduziert die Oxidation.
Glasschmuck
Handgefertigter Glasschmuck aus Pyrex Glas (Borosilikatglas). Borosilikatglas ist ein sehr widerstandfähiges und hartes Glas und wird überwiegend für Laborgeräte verwendet. Die Transparenz des Glases ermöglicht kräftige, leuchtende Farben und ist als Glasschmuck hervorragend geeignet. Die Farben sind sorgsam selektiert und kombiniert mit einem aufregenden Design hergestellt von professionellen Glaskünstlern.
Bei Temperaturen von bis zu 1200 Grad Celsius wurden diese Glasschmuckstücke vor der Glasbläserlampe gefertigt. Verschiedenfarbige Glasstäbe werden hierbei miteinander verschmolzen. Bei der Arbeit mit der Glasbläserlampe besteht die Möglichkeit reflektierende (z.B. Blattsilber) oder fluoreszierende Materialien einzuarbeiten. Ein echter Eyecat in der Glasschmuckkunst ist das Dichroic Glas. Die optische Schicht im Dichroic Glasschmuck reflektiert bestimmte Farben des Lichtes. Im Dichroic Schmuck bricht sich das Licht und funkelt wie von Opalen bekannt in allen Regenbogenfarben. In den Händen des erfahrenen Glaskünstlers wird das zähflüssige Glas auch zu kleinen Figuren wie die Gecko Glasanhänger geformt.