Triggerpunkte sind die Häufigste Ursache von Schmerzen und Funktionsstörungen des Muskel- Skelett- und Bindegewebssystems.
In der Ärzteschaft gab es früher wie heute große Widerstände gegen die Ansicht, dass Schmerzen des Bewegungsapparates durch Triggerpunkte verursacht werden. Ein Grund dafür war, dass man sie nicht sehen konnte. Das aber hat sich inzwischen dank der Ultraschall - Elastographie geändert.
Triggerpunkte sind Verhärtungen im Gewebe, die mit der Ultraschall-Elastographie als rot - gelbe Punkte und Flächen abgebildet werden.
Die dunkel- und hellblauen Bereiche sind weiches Binde- und Muskelgewebe. Um einen genauern Eindruck zu gewinnen, welche Gewebsstrukturen abgebildet werden kann man nur die härtesten Anteile darstellen.
Im rechten Bildausschnitt zeigt die Scherwellen - Elastografie die harten Triggerpunkte als rot-braune Regionen. Weiche Regionen ohne Triggerpunkte sind blau dargestellt.
Im linken Bildausschnitt zeigt das normale Ultraschall Bild (B-Bild) zeigt keinerlei Auffälligkeiten.
Mit der Scherwellen-Elastografie ist es möglich die Hätrte jedes einzelnen Triggerpunktes zu messen. Je härter ein Trigger-Punkt ist, um so aktiver ist er an der Übertragung von Schmerzen in andere Körperregionen beteiligt.